Kräuterdorf Irschen
  • Home
  • Kräuterdorf
  • Erlebnisstationen
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Galerie
  • Kontakt

Erlebnisstationen im Natur- und Kräuterdorf Irschen

Die sonnseitige und terrassenartige Lage des Dorfes und die steilen, trockenen Bergwiesen sowie das südalpine Klima bilden die Grundlage für den Kräuteranbau und das Vorkommen von zahlreichen Wildkräutern.  Diese  natürlichen Ressourcen nützen die  Irschner Bergbauern und kultivieren zwischen 650 und 1100 m Seehöhe die aromatischen Bergkräuter. Die kleinen Produktionsstätten veredeln die Wild- und Gartenkräuter zu köstlichen und heilsamen Spezialitäten, die im Kräuterhaus Pfarrstadel  präsentiert und zum Kauf angeboten werden. Auch auf Spaziergängen und Wanderungen durch das Kräuterdorf Irschen spürt man den Duft und die Farben der Kräuter.
Erleben Sie die kleine Naturgartenwelt und entdecken Sie die vielfältigen Genüsse der alpinen Bergkräuter!


Exkursionen ins Kräuterdorf:

Ob Sie einen Ausflug mit der Familie, mit Freunden oder eine Exkursion mit einer Gruppe planen – das Kräuterdorf-Team unterstützt Sie bei der Planung und Organisation Ihrer Reise  ins Kräuterdorf Irschen.

Programmvorschläge und Preise: Wir organisieren Ihre Führung sowie die kulinarische Verpflegung während Ihres Aufenthaltes. Teilen Sie uns bitte Termin- und Besichtigungswünsche mit und wir schicken Ihnen ein passendes Angebot.

  • Kräuterhaus pfarrstadel

    Das KräuterHaus PfarrStadel liegt nördlich der Pfarrkirche am Eingang des Heilgartens der Alpen. Im KräuterHaus können die vielen genussvollen und wohltuenden Kräuterspezialitäten gekauft werden.

    Mehr erfahren!

    Auf der Karte anzeigen!

  • Heilgarten der Alpen - Schaugarten

    Der Schaugarten neben dem KräuterHaus PfarrStadel bietet einen herrlichen Ausblick auf das Bergpanorama. Bunte Blumen- und Kräuterbeete, Rastplätze und Information über Klima und Geologie des Dorfes laden zum Verweilen ein.

    Sehenswert ist die riesige, begehbare Kräutervase, die im Inneren einen schattigen Platz liefert.

    Auf der Karte anzeigen!

  • Irschner Kräuterkuchl

    Jetzt kann man bei der Herstellung der köstlichen Irschner Kräutergenüsse den Produzentinnen auch über die Schulter schauen! In der neuen Kräuterkuchl mitten in der Dorfstraße arbeitet Renate Tiefnig mit den feinen Kräutern und stellt dort die köstlichen Kräutersäfte, das würzige Kräutersalz, duftende Badesalze und viele mehr aus heimischen Pflanzen her. Geöffnet ist die Irschner Kräuterkuchl je nach Produktionszeit – einfach mal durch’s Kräuterdorf spazieren und anklopfen.

    Auf der Karte anzeigen!

  • Duftpark / Wasserwand

    Heilpflanzen gelten meist als relativ farblos. Ganz anders zeigen sich aber die Kräuter im Duftkräuterpark. Hier bieten Lavendel, Geranien, Rosen, Salbei, Thymian und Co fast das gesamte Farbspektrum auf. Der Duft geht aber mehr von den Blättern als von den Blüten aus. Viele frische Kräuter duften nur, wenn man sie berührt und zerreibt, anderen duften stärker im getrockneten Zustand.

    Überzeugen Sie sich selbst.

    Auf der Karte anzeigen!

  • Kräuterkraftkreis

    Symbolhaft für die grundlegenden Wirkungsweisen von Kräutern stehen die  vier, seit vorgeschichtlicher Zeit von verschiedenen Kulturen als "Urqualitäten" des Lebens erkannten Elemente Feuer, Erde, Luft und Wasser, die sich auch in der Landschaft wiederspiegeln. Der Kräuter-Kraft-Kreis zeigt in eindrucksvoller Weise die Wechselwirkung zwischen Heilkraft der Pflanzen und den vier Urelementen.

    Auf der Karte anzeigen!

  • Annemarie's küchenkräutergartl mit kräuterspirale

    Mitten im Dorfzentrum zeigt das kleine Bauerngärtchen die bekanntesten Kräuter, die in der Küche zum Verfeinern der Speisen seit jeher verwendet werden. Küchenkräuter sind die unverzichtbare Würze beim Kochen. Schnuppern und riechen Sie in den Garten hinein. Besonders schön ist die kleine Kräuterspirale, auf der die würzigen Küchenkräuter gedeihen.

    Auf der Karte anzeigen!

  • Kindergarten mit Kräutersaftgartl

    Kinder kennen heute fast nur noch Fruchtsäfte und Limonaden, die in den Regalen der Supermärkte stehen. Weniger bekannt sind die leckeren Natursäfte, die aus Kräutern hergestellt werden können. In einem Eck des Kindergartens zeigen wir Ihnen die bekanntesten Saftkräuter wie Lavendel, Zitronenmelisse, Pfefferminze und Goldmelisse, aus denen die Sirupe für "natürliche Kinderlimonaden" gemacht werden.

    Auf der Karte anzeigen!

  • Rosmarie's Bergkräutergarten

    Hoch über dem Kräuterdorf auf 1.100 m Seehöhe liegt der große Kräutergarten der rührigen Bergbäuerin Rosmarie. In dem über 1000 m² großen Nutzgarten werden die besonderen Teekräuter für geschmackvolle Kräutertees kultiviert. Handarbeit vom Pflanzen bis zum liebevollen Verpacken sichern die hohe Qualität der vielfältigen Teemischungen. Im Schaugarten erklärt Rosmarie die Wirkungsweisen der Heilkräuter - ein Genuss für Augen und Ohren.


    KONTAKT
    Rosmarie Kranabetter
    Tel.: +43 (0) 4710 3169
    mobil: +43 (0) 676 410 76 92

  • Kräuter-Biobauernhof köstl

    Seit fast 20 Jahren gibt es auf dem traditionsreichen Bauernhof in Simmerlach neben der Bio-Landwirtschaft auch die Kräuterverarbeitungsstätte der ARGE Irschner Kräuterbauern. Hier werden die frischen Kräuter sorgsam getrocknet und zu den köstlichen Teemischungen weiterverarbeitet. Im Ab-Hof-Verkauf können Besucher auch verschiedene Bauernspezialitäten des Biobauernhofs Köstl kaufen.

    KONTAKT
    Fam. Hassler
    Tel.: +43 (0) 4710 2488

    Auf der Karte anzeigen!

  • Funda-Garten

    Auf der Rundwanderung durch das Kräuterdorf  begegnet man dem Fundahof mit dem wunderschönen Kräutergarten. Im Bauerngarten mit einer selbst angelegten Kräuterspirale gedeihen mehr als 100 verschiedene Kräuter.  Annette Wallner ist Expertin der Kräuterheilkunde und Naturheiltherapeutin. Besonders sehenswert ich auch die Glashauspyramide

    KONTAKT
    Fam. Wallner
    Tel.: +43 (0) 4710 2700
    mobil: +43 (0) 650 6220018

    Auf der Karte anzeigen!

    Website




  • Kräuterwirt Walter heregger

    Auf das Herstellen von Kräuterschnäpsen hat sich der Chef des Gästehauses Heregger spezialisiert. Neben der Wildsammlung erntet er aus seinem kleinen Schnapskräutergärtchen die wichtigsten Zutaten, die den Kräuterschnäpsen das besondere Aroma verleihen. Eine Verkostung in seinem Gasthaus sollten Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen.


    KONTAKT
    Gästehaus Heregger
    Tel.: +43 (0) 4710 2397
    www.gasthof-heregger.at

    Auf der Karte anzeigen!

  • Alexandras Seifenwerkstatt

    Kräuter für Schönheit und Hautpflege verarbeitet Alexandra Regenfelder in ihrer Seifenwerkstatt.

    "Eine gute Seife ist ein kleines Stück Natur", nach diesem Motto arbeitet Alexandra und legt dabei großen Wert auf die Verwendung von hochwertigen ätherischen Ölen, Fetten, Blüten und Kräutern.


    KONTAKT
    Alexandra Regenfelder
    mobil: +43 (0) 650 637 96 32

    Auf der Karte anzeigen!

    Website

  • Kräuterwerkstatt


    Von Ende Oktober bis Anfang Mai präsentieren wir Ihnen die feinen Kräuterprodukte in unserer Natur-und Kräuterwerkstatt gleich neben der Tourismusinformation.

    Öffnungszeiten:
    MONTAG bis FREITAG: 8.00 – 12.00 Uhr

    KONTAKT
    Tel.: +43 (0) 4710 23772
    mobil: +43 (0) 664 575 39 12


    Auf der Karte anzeigen!

  • Kräuterfeld

    Das Kräuterfeld liegt oberhalb der Volksschule und ist die Heimat der Irschner Teekräuter. Hier gedeihen die wohlriechenden Heilpflanzen wie Zitronenmelisse, Pfefferminze, Lavendel, Goldmelisse und viele mehr. Die in Handarbeit geernteten Kräuter werden in der nahegelegenen Verarbeitungsstätte getrocknet und zu den köstlichen Tees weiterverarbeitet.

  • Kräutergarten der Volksschule

    Vier Schulstufen, vier Kräuterterrassen - die Kräuterkunde der Kleinsten wird in der Volksschule Irschen im kleinen Schulgarten praktiziert.

    Auf der Karte anzeigen!

  • Information Kräuterdorf / Dorfplatz / Gemeindehaus

    Auskunft und Anmeldung für Führungen und Teilnahme an Veranstaltungen

    KONTAKT
    Kräuterdorf Irschen
    Tel.: +43 (0) 4710 23772
    info@kraeuterdorf.at

    Auf der Karte anzeigen!

  • Pfarrkirche St. Dionysius mit Blumenfresken

    Einzigartige Deckenfresken (70 mannshohe und 119 kleine Blumenzweige) von einem unbekannten Maler - freigelegt 1991/92 im Zuge der Renovierung der Pfarrkirche

    Auf der Karte anzeigen!

  • Lesegarten im Gemeindepark

    Ein Garten zur Erholung und zur Entspannung

    Auf der Karte anzeigen!

  • Gröfelallee

    Mit Laubbäumen bewachsener Feldrain, Zugang zum Kräuterkraftkreis

    Auf der Karte anzeigen!

  • Fenster zum Hochstadel

    Ausblick auf die Lienzer Dolomiten

    Auf der Karte anzeigen!

  • Naturblumenwiesen

    Unsere Naturblumenwiesen beherbergen Hunderte von Pflanzen und Tausende von Tierarten, die nur auf diesen Flächen leben können.
    Die schönste Zeit der Wiesenblüte liegt in der zweiten Maihälfte und in den ersten Junitagen. Wer in diesen Wochen seinen Urlaub im Natur- und Kräuterdorf verbringt, profitiert ganz besonders vom hohen Erlebnis- und Erholungswert der "bunten Wiesen".

  • Der Bergdorf friedhof

    Die Gräber der Irschner Pfarre als Ort der letzten Ruhe

    Auf der Karte anzeigen!

  • Kapelle St. Johann

    Urkundlich erwähnter Standort der Burg "Ursen", Namensgeber der Gemeinde Irschen, kleine Wallfahrtskapelle, herrlicher Ort der Ruhe und des Ausblicks

    Auf der Karte anzeigen!

  • Bäuerle Mühle

    Mühlen sind ein besonderes Beispiel aus vergangenen Zeiten für naturschonende Nutzung von Wasserenergie. Am Bachlauf des Schörstadter Baches steht die Bäuerle Mühle, die 1997 renoviert wurde und seither bei Führungen als Zeitrelikt die ursprüngliche Art des Getreidemahlens zeigt.

    Auf der Karte anzeigen!

  • Insektenhotel im Garten

    Selbstgebastelte Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten und Vögel

  • Bauernleben in Irschen

    Die bergbäuerliche Landwirtschaft ist die Grundlage für das Kräuterdorf Irschen. Über viele Generationen hinweg pflegen die Bauern mit großer Sorgfalt, viel Fleiß und Schweiß die Bergwiesen. Gesunde Lebensmittel aus der Milch- und Viehwirtschaft und zahlreiche Kräuter sind der Lohn für die mühevolle Arbeit unserer Bauern. Im 33 km² großem Gemeindegebiet von Irschen werden als land- und forstwirtschaftliche Fläche genutzt: 449 ha Grünland, 187 ha Ackerfläche, 1200 ha Wald, 1000 ha Alm. In Irschen gibt es rund 125 land- und forstwirtschaftliche Betriebe; viele davon betreiben die Landwirtschaft als Nebenerwerb. Derzeit liefern 12 Milchbauern rund 330.000 kg Milch an die Kärntner Molkerei, 49.000 kg Milch werden direkt vermarktet.

  • Kräuterhochbeet

    Biologisches Gärtnern leicht gemacht

    Auf der Karte anzeigen!

  • Kräuterbadestube irschen

    Die Kräuterbadestube Irschen ist eine wohltuende Kombination aus dem Duft der Irschner Bergkräuter und der Wärme einer Badestube.

    KONTAKT
    Landhof Irschen
    Tel.: +43 (0) 4710 20048
    www.landhof-irschen.at

    Auf der Karte anzeigen!

  • flickr
  • youtube
  • facebook
Kräuterdorf Irschen

Kräuterdorf Irschen | Irschen 41 | 9773 Irschen im Drautal
info@kraeuterdorf.at | +43 (0) 4710 2377-2

Kräuterhaus Pfarrstadel | Kräuterfestival | Onlineshop | Slow Food | Impressum | Datenschutz

Buchbestellung

Natürlich können Sie Bücher aus dem Kräuterdorf Irschen auch online bestellen. Nutzen Sie einfach das nachstehende Bestellformular! Das Buch "Kräuterwissen für Leib & Seele" von Rosmarie Kranabetter & Christine Weidenweber kostet € 25,70. Das Buch "Kraftquelle Baum" von Andrea Huber kostet € 15,00. "Die Geheimrezepturen der Kräuter Bäuerin" von Rosmarie Kranabetter & Christine Weidenweber ist für € 17,00 erhältlich.

Je nach Bestellmenge und Lieferadresse ergeben sich folgende Kosten für Verpackung und Versand:
nach Österreich ab € 5,00
nach Deutschland ab € 10,00

Liefer- und Rechnungsadresse

Bitte geben Sie hier Ihre Daten zur Liefer- und Rechnungsadresse ein. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte Formulare bearbeitet werden können.

Für Rückfragen

Bitte hinterlassen Sie uns für etwaige Rückfrage Ihre E-Mailadresse oder Ihre Telefon-/Mobilnummer. Sollten Sie ein Kopie Ihrer Bestellung per E-Mail wünschen, haken Sie bitte unten das entsprechende Kästchen an.